[nächste Seite] [vorherige Seite] [Ende der vorherigen Seite] [Ende dieser Seite] [übergeordnete Seite]
26 Lösung (zu Aufgabe 7.0.5). In dieser Aufgabe sollen wir die Schnittpunkte von Funktionen berechnen. Wie schon in Bemerkung 7.0.3 gesagt, besteht dabei die Hauptarbeit darin, Gleichungen der Form f(x) = g(x) zu lösen, wobei f und g Funktionen sind. Die Funktionen die wir hier betrachten sind alle linear oder quadratisch, sodass die entstehenden Gleichungen ebenfalls linear oder quadratisch sein werden.
Die Gleichung hat also nur die eine Lösung x = . Das bedeutet, dass die beiden Funktionen f und g genau einen Schnittpunkt haben und dass dessen x-Koordinate gleich ist. Die y-Koordinate bestimmen wir, indem wir x = in eine der Funktionen einsetzen. Da f eine konstante Funktion ist, können wir den Funktionswert an der Stelle x = einfach ablesen: die y-Koordinate ist 2. Also ist der gesuchte Schnittpunkt.
Um die Probe zu machen, setzen wir die x-Koordinate auch in g ein:
Also haben auch diese beiden Funktionen genau einen Schnittpunkt. Seine x-Koordinate ist −1. Um die y-Koordinate zu bestimmen, setzen wir −1 in f ein:
Wir machen wieder die Probe, indem wir x = −1 auch in g einsetzen:
Wir müssen hier also eine quadratische Gleichung lösen, die in Normalform vorliegt. Dafür können wir beispielsweise die p-q-Formel 6.2.15 benutzen. Dazu berechnen wir zunächst
und
In der Tat stimmen die Funktionswerte jeweils überein, sodass (,) und (1,2) die beiden Schnittpunkte der Funktionen f und g sind.
Hier können wir den Trick aus Bemerkung 6.2.12 anwenden, da −4 = (−1)+(−3) und 3 = (−1)⋅(−3) ist. Daher gilt:
Die Lösungen lassen sich nun einfach ablesen: 1 und 3. Als Probe setzen wir diese Stellen wieder in beide Funktionen ein und vergleichen die Werte:
und
In der Tat stimmen die Funktionswerte jeweils überein. Also sind (1,−6) und (3,10) die Schnittpunkte der Funktionen f und g.
Diese Gleichung hat nur eine Lösung, nämlich 1. Wir setzen diesen Wert wieder in die gegebenen Funktionen ein:
Also ist (1,1) der einzige Schnittpunkt von f und g.
27 Lösung (zu Aufgabe 7.0.8). Nach Bemerkung 7.0.7 sind die Nullstellen einer Funktion f gerade die Lösungen der Gleichung f(x) = 0.
Demnach ist − die einzige Nullstelle von f2.
Also hat die Gleichung genau die beiden Lösungen 3 und 1. Dies sind zugleich die Nullstellen der Funktion f5.
Demnach hat die Gleichung exakt zwei Lösungen, nämlich 4 und 0. Also hat f6 exakt die beiden Nullstellen 4 und 0.
Also ist −3,5 die zweite Nullstelle von f8.
28 Lösung (zu Aufgabe 7.0.10). Nach Bemerkung und Definition 7.0.9 ist der y-Achsenabschnitt einer Funktion nichts weiter als der Wert der Funktion an der Stelle 0.